Weiterbildung "Kraft aus der Verbundenheit": Wudang Shan Shiba Fa – Intensivseminar

Lerneinheiten: 30
Gebühr für Nichtmitglieder: 459,00 €
Gebühr für Mitglieder: 379,00 €
Hinweis zu Gebühren: reine Seminargebühr

Unser Tipp!

Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!


29.02.2024, Bad Wörishofen

Seminarnummer: 224218
Veranstaltungsort: Bad Wörishofen
Referenten: Christian Auerbach
Datum:
29.02.2024, 16:00 Uhr - 03.03.2024, 12:00 Uhr
Status: freie Plätze
Jetzt anmelden

Am roten Faden der komplexeren Übungen aus dem 2. Teil der Wudang Shan Shiba Fa (18 Übungen vom Berg Wudang) entlang, werden wir die die Qualität der inneren Verbundenheit und der Verbindung zu anderen verbessern. Die sehr ästhetische Übungsfolge baut viele Brücken zum T’ai Chi Ch’uan und wird seit über 280 Jahren in der Familie Fei aus Nanjing weitergegeben und führt durch viele Schattierungen des Qigong – von Stille bis zur freien Bewegung, von gesundheitsfördernder Kräftebündelung bis zur belastbaren Kraftentwicklung. Im Zentrum der 18 Übungen steht die Verbindung von Körper und Raumgefühl. Durch fließende und elegante Bewegungen in abwechslungsreicher Folge wird der Aufbau einer zentrierten pulsierenden Gesamtspannung und Bewegung erreicht. Dies stärkt die Verbundenheit des gesamten Organismus und schult die „biotensegral fascial body awareness". Das gesamte myofasziale System wird nach den Spielregeln gelingenden Faszientrainings bearbeitet. Aus einer gut ausgerichteten Körperstruktur entwickeln sich in diesem Qigong die T’ai Chi Ch’uan-Grundkräfte „Peng“ und „An“. Die Übungen werden Schritt für Schritt genau unterrichtet und mit Grundübungen verbunden. Übungen in Ruhe ergänzen die bewegte Übungsform. Theoretische Hintergründe aus West und Ost dienen als Verständnishilfe. Da wir für die komplexen Übungen Zeit zum Lernen und Ausprobieren brauchen, wird vor allem der zweite Teil der Übungen an den 4 Tagen unterrichtet. Der erste Teil wird nur kurz wiederholt! 

Inhalte

  • Wudang Shan Shiba Fa (18 Übungen vom Berg Wudang)
  • Qigong-/T’ai Chi Ch’uan-Faszienarbeit
  • Inneres Training in Wudang-Übungen und T’ai Chi Ch’uan
  • Chansi Gong (Seidenwickelübungen)
  • Stille Übung (Jing Gong), Üben mit Vorstellungskraft (Yi Qigong)
  • Qigong- und T’ai Chi Ch’uan-Theorie und -Methodik
  • Westliche Modelle als Verständnishilfe (myofasziales Modell, Hirnforschung, Salutogenese/Resilienz, Sensorische Integration)

Voraussetzung           

Es ist von Vorteil die ersten 10 Übungen des Wudang Shan Shiba Fa zu kennen. Alternativ vertiefte T’ai Chi Ch’uan-/Qigong-Erfahrung (mind. 3 Jahre)

Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen