Weiterbildung Gesundheitspfad Yoga
Unser Tipp!
Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!
Es ist derzeit noch kein nächster Termin veröffentlicht.
Im Rahmen der Weiterbildungsangebote im Bereich Hatha-Yoga gibt es jetzt neu eine Weiterbildung zur Vertiefung und Intensivierung von gesundheitlichen Schwerpunkthemen. Diese Themen werden im transparenten Bezug zum heutigen Wissen über die körperlichen, geistigen und seelischen Anteile eines Menschen dargestellt. Diese Weiterbildung dient dazu, dass Yogalehrer/-innen und/oder Therapeut/-innen, kompetent auf bestimmte Zielgruppen mit körperlichen Beschwerden eingehen können.
Denn oftmals stoßen wir im Gruppen- und Einzelunterricht auf spezielle Anforderungen, die ein gutes Verständnis für Zusammenhänge benötigen und einer individuellen Übungsauswahl bedürfen. Auch gerade das Thema Einzelunterricht und Erarbeiten von individuellen Yogaeinheiten spielt für viele Unterrichtende eine immer größere Rolle und gewinnt zunehmend an Wichtigkeit und Beliebtheit in unserer Gesellschaft.
Genau darauf ist diese Weiterbildung ausgerichtet. Sie umfasst Themen aus dem orthopädischen Bereich, beschäftigt sich mit chronischen Schmerzthemen, gibt Hinweise zu Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie Burnout-Prophylaxe und Stressbewältigung.
Aufgebaut ist diese Weiterbildung mit insgesamt 120 Lerneinheiten (Präsenz-, Online-Seminare und Selbstlerneinheiten) nach dem Prinzip des Blended Learning. Im lebendig gestalteten Online-Anteil wird es zum Beispiel ein virtuelles Seminarhaus geben, in dem Informationen, Inhalte und Aufgaben in Einzel- und Gruppenarbeit mit der Möglichkeit des Erfahrungsaustausches erarbeitet werden. Informationen gibt es in Form von, Skripten, Videos und Podcasts. Eine Online-Yoga- und „Plauder“-Lounge schafft zudem einen regen Austausch während der Weiterbildung.
Im Präsenzunterricht werden die Themen in der Praxisumsetzung vertieft. Hier werden Asanas geübt, Fallbeispiele erarbeitet und die Anwendung und der Einsatz von passenden Hilfsmitteln besprochen und umgesetzt.
Aufbau
Insgesamt 120 LE, bestehend aus 60 LE Präsenzunterricht und 60 LE Online- und Selbstlernphasen
Inhalt
- Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates
- Wirbelsäule, ISG
- Schultergelenk
- muskuläre Dysbalancen - Erkrankungen aus der inneren Medizin
- Herzkreislauf System
- Verdauungssystem
- Lunge und Atmung - Themen aus der Psychosomatik
- Stressbewältigung und Burnout Prophylaxe
- Chronifizierter Schmerz
Zielgruppe
Yogalehrer/-in, Ergotherapeut/-in, Physiotherapeut/-in, Osteopate/-in, Heilpraktiker/-in & Ärzt/-in mit Yogaerfahrung sowie langjährig Yoga-Übende mit medizinischem Interesse