Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation

Lerneinheiten: 82
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.450,00 €
Gebühr für Mitglieder: 1.250,00 €
Hinweis zu Gebühren: reine Seminargebühr

Unser Tipp!

Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!


05.06.2023, Bad Wörishofen

Seminarnummer: 223900
Veranstaltungsort: Bad Wörishofen
Referenten: Petra Behcet
Datum:
05.06.2023 - 07.06.2023 (Modul 1)

Module im ca. sechswöchigen Abstand

Status: freie Plätze
Jetzt anmelden

Die Teilnehmenden lernen, strategisch arbeitende Netzwerke aufzubauen und zu managen, damit interdisziplinär und ressortübergreifend eine gesunde Kommune entstehen kann. Sie bauen Ihre Kompetenzen in Management und Moderation aus und lernen, qualitätsgesicherte Maßnahmen zu planen und zu steuern. Durch die enge Verzahnung von Beruf und Weiterbildung bringen Sie eigene Vorhaben in die Weiterbildung ein und erproben Gelerntes gleich im beruflichen Umfeld. 

Inhalte

Modul 1: Netzwerke für die Gesundheit erfolgreich managen

Gesundheit und Interdisziplinarität, Netzwerkmanagement, Erfolgsfaktoren
Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Gesundheit bedingen, dass Gesundheitsförderung nur in Zusammenarbeit verschiedener Akteure gelingen kann. Sie lernen, erfolgreich interdisziplinäre Netzwerke zu managen und wie Sie Ihr individuelles Netzwerk(-vorhaben) reflektieren.

Modul 2: Gesunde Lebenswelten in Kommune und Landkreis gestalten

Salutogenese, Kommune als Setting, Bedarfsanalyse
Sie erfahren grundlegende Definitionen zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit und warum Gesundheit zu den Querschnittsthemen im kommunalen Raum zählt. Sie erhalten das Handwerkszeug, um Prozesse zur Gesundheitsförderung und Primärprävention vor Ort in Ihrer Stadt, in Ihrem Landkreis auf den Weg zu bringen und das Wissen, wie diese Entwicklungsprozesse strategisch ausgerichtet und gesteuert werden.

Modul 3: Netzwerkprozesse moderieren

Kommunikationsmodelle, Rolle des Moderators, Moderationstechniken
Der Netzwerkprozess wird durch Kommunikation geleitet. Grundlagen der Kommunikation stehen deshalb im Mittelpunkt dieses Moduls. Sie lernen Moderationstechniken zur zielgerichteten Steuerung eines Netzwerkprozesses kennen und wenden diese an.

Modul 4: Qualität von Maßnahmen für die Gesundheit sichern

Maßnahmenplanung, Dokumentation, Evaluation
Sie wenden Qualitätskriterien für erfolgreiche Maßnahmen der Gesundheitsförderung an. Sie üben, die Qualität einer Maßnahme zu sichern und weiterzuentwickeln, um möglichst nachhaltige Wirkungen zu erzielen. Sie lernen die eigenen Maßnahmen kritisch zu beleuchten, bei Bedarf anzupassen oder andere Akteure bei Maßnahmen der Gesundheit zu beraten.

Modul 5: In Netzwerken kommunizieren

Gesprächsführung, Gruppenprozesse, Umgang mit möglichen Widerständen
Das Modul knüpft an Modul 3 an und vertieft die dort gelernten Inhalte. Dabei stehen Gruppenprozesse und der Umgang mit Widerstand im Mittelpunkt. Zusätzlich lernen Sie, die Besonderheiten in der Zielgruppe der Politikerinnen und Politiker kennen und wie Sie im Gespräch überzeugen können.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit Themen der Gesundheitsförderung – insbesondere dem Management von interdisziplinären Netzwerken – beauftragt sind bzw. in naher Zukunft diese Aufgaben übernehmen sollen.
Ideal ist eine Beschäftigung in der kommunalen Verwaltung (insbesondere Gesundheitsämter, Sozialämter, Jugendämter) oder bei Institutionen mit enger Anbindung an die Verwaltung (z.B. Vereine, Verbände, freie Träger).

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Kommunale/r Gesundheitsmoderator/-in.

Hinweis

Inhouse-Schulungen für Gruppen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot bei Interesse.

Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen