Weiterbildung Qigong: „Der Ursprung des Lichts“ und andere daoistische Schätze
Unser Tipp!
Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!
09.07.2021, Bad Lauterberg
Seminarnummer: | 221218 |
Veranstaltungsort: | Bad Lauterberg |
Referenten: | Christian Auerbach |
Datum: |
09.07.2021, 15:00 Uhr
- 11.07.2021, 13:00 Uhr
|
Status: | freie Plätze |
Jetzt anmelden |
Im Qigong gibt es umfangreiche Übungssysteme, die die Möglichkeiten der Qigong-Praxis voll ausschöpfen, aber auch längere Zeit benötigen, um sie in einer Gruppe zu erarbeiten. Daneben findet sich eine große Vielfalt an kleinen Übungen oder kürzeren Übungsreihen.
Diese sind – kundig eingesetzt – nicht minder wertvoll, bieten sie doch Unterrichtenden gute Möglichkeiten, in kürzeren Kursblöcken verschiedene, an das jeweilige Thema und die Gruppensituation angepasste sinnvolle und in sich geschlossene Übungseinheiten anzuleiten.
Wir werden ausgesuchte kürzere Übungsformen in Bewegung einüben und sie in Bezug auf Verwandtschaften, den thematischen Übungsschwerpunkt, die jeweiligen Lernschritte und das optimale Einsatzfeld erkunden. Dazu kommen Übungen aus dem Stillen Qigong.
Inhalte
Praxis:
- Der Ursprung des Lichts (Tai I Yuan Ming Gong)
- Himmel und Erde in Verbindung bringen (Tong Tian Guan Di)
- Das Qi eingießen (Guan Qi Fa)
- Die Atemblume
- Balance der 5 Wandlungsphasen
- Der schwimmende Drache
- Dantianübungen (Dantian Gong)
Theorie:
- Qigong- und T’ai Chi Ch’uan-Theorie und -Methodik
- Prinzipien der Qigong-Faszienarbeit
- Grundlagen Stille Übung (Jing Gong) und Üben mit Vorstellungskraft (Yi Qigong)
- Myofasziales Modell (Myers/Schleip), Tensegrity (Snelson u.a.)
- Ideen aus Hirnforschung, Sensorischer Integration, Salutogenese, Resilienz
Voraussetzung
Zweijährige Übungserfahrung mit Qigong oder T’ai Chi Ch’uan