Weiterbildung Sport in allen Lebenslagen In Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (BVS) Bayern e.V.
Unser Tipp!
Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!
25.03.2023, Bad Wörishofen
Seminarnummer: | 223409 |
Veranstaltungsort: | Bad Wörishofen |
Referenten: | Christian Gindhart, Dr. Simon von Stengel |
Datum: |
25.03.2023, 10:00 Uhr
- 26.03.2023, 16:00 Uhr
|
Status: | freie Plätze |
Jetzt anmelden |
In Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (BVS) Bayern e.V.
Workshop I
Koordination ist nicht alles, doch ohne Koordination ist alles Nichts!
Die Summe der koordinativen Fähigkeiten bildet im Sport wie im Alltag die Grundlage jeder menschlichen Bewegung. Infolge schwerwiegender Verletzungen, operativer Eingriffe, aber auch als ganz natürliche Folge des Alterns kommt es häufig zu einer deutlichen Beeinträchtigung dieser Fähigkeiten. Daraus resultiert eine verringerte Bewegungsqualität, was wiederum zu einer verminderten körperlichen Leistungsfähigkeit, einer erhöhten Unfallgefahr und einem Verlust an Lebensqualität führt.
Ein gezieltes Koordinationstraining unter funktionellen Gesichtspunkten kann hier wirksam gegensteuern-, Bewegungssicherheit erhalten und die Lebensqualität deutlich verbessern. 8 LE
Inhalte
- Theoretische Hintergrundinformationen:
Grundlagen der Bewegung – Sensomotorik – Koordinative Fähigkeiten – Grundlagen des Koordinationstrainings - Praxis I: Schulung von Körperwahrnehmung und Bewegungsgefühl
- Praxis II: Spielerische Formen des Koordinationstrainings
- Praxis III: Aktive Füße als Basis für das Gleichgewichtstraining
- Praxis IV: Funktionelles Zirkeltraining zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
- Exkurs: Nordic Walking, Floorline und Koo-Leiter: Koordinationstraining im Freien.
Workshop II
Sarkopenie und Osteoporose – wie behandeln?
Sarkopenie, also die Abnahme der Muskelmasse und -funktion in höherem Lebensalter und Osteoporose, der korrespondierende Rückgang von Knochenmasse, -qualität und -festigkeit sind die klassischen Erkrankungen höheren Lebensalters. Dies ist aber nicht schicksalhaft, insbesondere körperliches Training vermag diese degenerativen Erscheinungen sehr positiv zu beeinflussen.
Die Teilnehmer werden zunächst in die Problematik beider Erkrankungen eingeführt. Schwerpunkte der Weiterbildung sind Übungsformen und Belastungskompositionen eines optimalen Trainings zur Sarkopenie- und Osteoporose-Therapie und Prophylaxe.
8 LE
Zielgruppe
Fachübungsleiter/-in Rehabilitationssport mit Komplettlizenz, Übungsleiter/-in Breitensport und Sport in der Prävention, Physiotherapeut/-in