Weiterbildung Tiefenentspannung und Yoga: Einführung in die Yoga Nidra Praxis
Unser Tipp!
Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!
04.03.2021, Bad Lauterberg
Seminarnummer: | 221122 |
Veranstaltungsort: | Bad Lauterberg |
Referenten: | Monika Swoboda, Norberg Bock |
Datum: |
04.03.2021, 16:00 Uhr
- 07.03.2021, 12:00 Uhr
|
Status: | freie Plätze |
Jetzt anmelden |
08.07.2021, Rundlingsdorf Sagasfeld
Seminarnummer: | 221123 |
Veranstaltungsort: | Rundlingsdorf Sagasfeld |
Referenten: | Monika Swoboda, Norbert Bock |
Datum: |
08.07.2021, 16:00 Uhr
- 11.07.2021, 12:00 Uhr
|
Status: | freie Plätze |
Jetzt anmelden |
Die Wurzeln des Yoga Nidra liegen im Tantrismus und in den Yoga Sutren des Patanjali. Yoga Nidra ist eine Übungsmethode, die in Anlehnung an die Tantra Lehre von Swami Satyananda weiterentwickelt wurde. Es handelt sich bei dieser Methode um eine Bewusstseinsübung – und beinhaltet die Anleitung zur Weckung und Nutzung der ungeahnten geistigen Fähigkeiten.
Beim Yoga Nidra geht es um das Erlernen einer Methode, mit der die Aufmerksamkeit statt nach außen nach innen gelenkt wird. Die wichtigste Grundlage jeder Übung im Yoga ist die Entspannung. Hierbei handelt es sich um einen Zustand, der sich in einer wohlgespannten bis hin zur (fast) spannungsfreien Muskulatur widerspiegelt. Je tiefer es uns gelingt, zu entspannen, alles Greifen und Wollen loszulassen, desto stärker geraten wir in einen Zustand der Gelassenheit. Das Ergebnis der regelmäßigen Übung führt zu einer ausgewogenen Grundhaltung im Alltag. 30 LE
Inhalte
- Karanas, um die Nähe des Körpers deutlicher zu spüren
- Shavasana - Totenstellung
- Wahrnehmung des Körpers am Boden/Finden eines Sankalpas
- Bewusstwerdung des Körpers, des Atems, der Sinne, der Gefühle
- Einblick in die Yoga Sutren des Patañjali und in die tantrischen Wurzeln des Yoga Nidra
Zielgruppe
Yoga-Lehrer/-innen (auch in der Ausbildung)