Weiterbildung Yoga kritisch denken

Lerneinheiten: 20
Gebühr für Nichtmitglieder: 225,00 €
Gebühr für Mitglieder: 185,00 €
Hinweis zu Gebühren: reine Seminargebühr

Unser Tipp!

Seminarversicherung abschließen, z.B. bei der HanseMerkur Versicherung!


30.04.2023, Zoom

Seminarnummer: 223137
Veranstaltungsort: Zoom
Referenten: Therese Heinisch
Datum:
30.04.2023, 14:00 Uhr - 28.05.2023, 17:30 Uhr

Modul 1: So, 30.4.2023
Modul 2: So, 07.05.2023
Modul 3: So, 14.05.2023
Modul 4: So, 21.05.2023
Modul 5: So, 28.05.2023

Beginn jeweils 14 Uhr - Ende jeweils 17:30 Uhr

Status: freie Plätze
Jetzt anmelden

Das Seminar richtet sich an Yogalehrende, die ihren Horizont erweitern, sich den unbequemen Fragen in der Yogawelt stellen und sich eine fundierte Meinung bilden wollen. Das Seminar beinhaltet hauptsächlich Theorie auf dem aktuellen Forschungsstand der Yoga-Studien.
Der Yoga gilt zwar als Praxis der Einkehr und Innenschau, ist aber als solche auch nicht unabhängig von den Entwicklungen der Welt. Schon seine Reise und Übersetzung in die Kulturen des Westens ging nicht konfliktlos von Statten und ist unter anderem im Kolonialismus verwurzelt. Diese Geschichte von Hierarchie und Machtmissbrauch spiegelt sich auch heute in anderen Bereichen wider. Von #metoo, über die Rassismusdebatte bis hin zur Instrumentalisierung des Yoga durch die hindunationalistische Regierung Indiens, ziehen sich die Themen im globalisierten Yoga durch.
Als Yogalehrende stehen wir in der Verantwortung uns die kritischen Fragen zu stellen und unseren Beitrag zu leisten. Allerdings ist bisher auf diesem Gebiet wenig Aufarbeitung und Aufklärung passiert, die uns helfen würde Verantwortung zu übernehmen. Das ändert sich glücklicherweise auch in Deutschland langsam, so hält zum Beispiel der BDY seinen nächsten Kongress 2022 zum Thema „Yoga und soziale Verantwortung“ ab und im aktuellen VIVEKA Magazin wird sexueller Missbrauch im Yoga thematisiert.
Dieses Seminar soll Teilnehmenden die Möglichkeit geben, umstrittene Themen kritisch zu reflektieren. Die folgenden Themenbereiche stehen im Fokus, wobei jedes einzelne in einer 3-stündigen Onlineeinheit gesondert vorgestellt, diskutiert und in den Kontext gestellt wird (in folgender Reihenfolge):Kulturelle Aneignung

  • Yoga und Religion
  • Rassismus im Yoga
  • Feministische Perspektiven auf den Yoga
  • Verantwortung als Yogalehrende

Die Grundlage dieses Seminars bildet meine Forschung und mein Studium des MA Traditions of Yoga and Meditation an der SOAS, University of London. Das Hatha Yoga Project, das maßgeblich zum aktuellen Forschungsstand beigetragen hat, fand hier statt. 20 LE

Zielgruppe

Yogalehrer/-in

Informationen zur Technik:

Unsere Online-Seminare werden über das Software-Tool "Zoom" abgehalten. Der Zugang erfolgt per Internetlink, der Ihnen vorab an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse von uns zugesendet wird. Wir empfehlen Ihnen, den virtuellen Raum einige Minuten vorher zu betreten. Sie erhalten zu Beginn des Online-Seminars eine kurze Einweisung in die wichtigsten Funktionen in Zoom.
Technische Systemvoraussetzungen:
- PC (Windows oder Mac) bzw. Tablet/Smartphone
- Download der Zoom-App (nach dem Klick auf den Veranstaltungslink)
- Verwendung eines aktuellen Browsers
- kabelgebundene Internetverbindung wird empfohlen

Teilen Sie diese Seite mit Ihren Bekannten:
nach oben

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OpenStreetMap anzeigen