Wartenberger Waldtherapie Kongress – die SKA ist Förderer
Im Rahmen unserer tiefen Überzeugung, dass Gesundheit in der Natur wurzelt, freuen wir uns sehr, als Sponsor den 1. Wartenberger Waldtherapie Kongress am 24. und 25. Oktober 2025 zu unterstützen. Die Sebastian Kneipp Akademie sieht in diesem wegweisenden Fachkongress eine wunderbare Synergie mit den Fünf Säulen der Kneipp-Lehre: Wasser, Bewegung, Heilpflanzen, Ernährung und Lebensordnung.
„Die fünf Elemente der Kneippschen Gesundheitslehre lassen sich auf wunderbare Weise im Wald wiederfinden – nicht isoliert, sondern als lebendige Einheit, die sich im Zusammenspiel der Natur offenbart“, erläutert Brigitta Ernst, SKA-Leitung.
Wer durch den Wald geht, erlebt unmittelbar die Wirkung von Bewegung und Wasser: das Laufen auf weichem Waldboden fördert die Durchblutung, stabilisiert Gelenke und stärkt das Herz-Kreislauf-System, während feuchte Waldluft, Tautreten auf Waldwiesen oder das Kneippen in einem klaren Bach die Wasseranwendungen im Sinne Kneipps ergänzen.
„Der Wald ist zugleich eine Apotheke unter freiem Himmel – mit Heilkräutern und Pflanzen, deren Wirkung schon Sebastian Kneipp zu nutzen wusste. In der Begegnung mit diesem grünen Lebensraum finden wir aber auch zur inneren Ordnung zurück: Das stille Eintauchen in die Waldatmosphäre – achtsam, entschleunigt und präsent – gleicht einem tiefen Atemzug für die Seele. Die frische Luft, das Lichtspiel in den Baumkronen, das Rascheln der Blätter – sie helfen uns, mentale Klarheit zu finden und unseren Tag neu zu strukturieren.“
Und auch die Lebensordnung, ein zentrales Prinzip bei Kneipp, wird im Wald ganz natürlich erfahrbar: „Wer regelmäßig in den Wald geht, findet Rituale, tankt Kraft und spürt, wie Rhythmus, Achtsamkeit und Naturverbundenheit Körper und Geist stärken. Sogar die Ernährung spielt hinein – denn wer Waldbeeren, Wildkräuter oder Pilze achtsam sammelt, pflegt auch hier den ursprünglichen Zugang zu gesunder, naturbelassener Nahrung. So verschmelzen die fünf Kneipp-Säulen zu einem ganzheitlichen Erlebnis – im Wald, dem ältesten Heilraum der Menschheit“, unterstreicht die Akademieleitung.
Was Sie beim 1. Wartenberger Waldtherapie Kongress erwartet: Eine Entdeckungsreise für Körper und Seele
Dieser Kongress ist eine einzigartige Plattform, die den aktuellen Forschungsstand der Waldtherapie beleuchtet und gleichzeitig tiefe Einblicke in die praktische Anwendung bietet. Es ist eine Allianz von Experten, die den Wald als essenzielle Gesundheitsquelle begreifen.
Tag 1: Der Wald aus wissenschaftlicher Sicht
Der erste Kongresstag widmet sich der wissenschaftlichen Evidenz der Waldtherapie. Sie erfahren von renommierten internationalen Forschern wie Prof. Dr. Qing Li, dem Begründer der Forest Medicine, und Prof. Dr. Dieter Kotte, der die Klinische Waldtherapie in Deutschland maßgeblich geprägt hat, welche positiven Effekte der Wald auf unsere Gesundheit hat. Von der Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit bis hin zur Senkung des Stressniveaus – hier werden die neuesten Erkenntnisse präsentiert. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung der Waldtherapie-Studie in der Klinik Wartenberg, die die Auswirkungen auf geriatrische Patienten untersucht.
Tag 2: Waldtherapie in der Praxis – Erleben und Anwenden
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der praktischen Anwendung. Erfahrene Waldtherapeuten wie Andreas Bohn, Kirstin Lütgen, Claudia Keil-Werner und Manuela Fischer geben in praktischen Führungen und Übungen Einblicke in ihre Arbeit. Ob Waldtherapie für Führungskräfte zur Stressprävention, für die Generation 50 Plus oder für Jugendliche zur Achtsamkeit und Entschleunigung – hier wird die Vielfalt der Waldtherapie greifbar. Ein Vortrag von Ursula Maria Lang M.A. beleuchtet zudem die faszinierende historische Verbindung von Wald und Wasser in Wartenberg.
„Als Sebastian Kneipp Akademie sind wir zutiefst beeindruckt von der Initiative und dem Engagement, das hinter dem 1. Wartenberger Waldtherapie Kongress steckt. Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir die natürlichen Ressourcen um uns herum für unsere Gesundheit nutzen können. Die Verbindung von Wald und Therapie ist nicht nur faszinierend, sondern auch zukunftsweisend. Es ist eine Bereicherung für das Gesundheitswesen und wir sind stolz, Teil dieser Allianz zu sein. Der Wald bietet uns einen Raum für Regeneration, Achtsamkeit und tiefe Verbundenheit – Werte, die auch die Kneipp-Lehre tief in sich trägt“, unterstreicht Brigitta Ernst abschließend.
Hier geht es zum Kongress
Alles, was Sie über den 1. Wartenberger Waldtherapie Kongress wissen müssen: Für detaillierte Informationen zu Programm, Referenten und Anmeldung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Kongresses: https://www.wartenberger-waldtherapie-kongress.de/programm/#samstag